Die Geschäftseinheit von Xinjie Energy in Kenia wurde gegründet! Die PV-Strategie für Afrika wurde offiziell vorgestellt

27-03-2025

Die Geschäftseinheit von Xinjie Energy in Kenia wurde gegründet! Die PV-Strategie für Afrika wurde offiziell vorgestellt

I. Inländischer Solarmarkt: Vom harten Wettbewerb zum Durchbruch

Nach Jahren des rasanten Wachstums befindet sich Chinas Photovoltaikindustrie (PV) bis 2025 in einer tiefgreifenden Anpassungsphase. Die Inlandsnachfrage bleibt stark, das Wachstum stabilisiert sich, und der intensive Wettbewerb drückt die Gewinnmargen. Gleichzeitig erleben die Schwellenländer Afrikas und Südostasiens einen steigenden Bedarf an Energiewende und werden so zu strategischen Hotspots für globale PV-Unternehmen.

Als Hauptvertriebshändler von JA Solar nutzt Xinjie Energy seinen technologischen Vorsprung und seine politische Unterstützung, um Afrika zu erschließen – eine Region, die über 60 % der weltweit besten Solarressourcen verfügt, deren Entwicklungsrate jedoch unter 1 % liegt.

Afrika verfügt über 60 % der weltweit wichtigsten Solarenergieressourcen. In Ländern wie Südafrika und Kenia beträgt die jährliche Sonnenscheindauer über 2.500 Stunden. Das geschätzte Photovoltaik-Potenzial der Region liegt bei 7.900 GW, die aktuelle Ausbaurate liegt jedoch unter 1 %.

II. Die Energiekrise in Afrika: Eine Marktchance

Etwa 43 % der afrikanischen Bevölkerung (ca. 600 Millionen Menschen) haben keinen stabilen Zugang zu Elektrizität. In Afrika südlich der Sahara werden voraussichtlich 30 % der neu erzeugten Elektrizität aus netzunabhängigen Mikronetzsystemen stammen, weshalb Solarenergie die praktikabelste Alternative darstellt.

III. Marktaussichten und wichtige Erkenntnisse aus dem Führungsbesuch von Xinjie Energy

Im Jahr 2024 leitete Herr Li, General Manager der Hubei Xinjie New Energy Technology Co., Ltd., eine Delegation nach Afrika, um die Nachfrage nach Photovoltaik und die politischen Rahmenbedingungen in Schlüsselmärkten wie Südafrika, Kenia und Uganda zu bewerten. Die Ergebnisse zeigten:

  1. Politische Anreize: Mehrere afrikanische Regierungen setzen Steuerbefreiungen (einschließlich Einfuhrzöllen und Mehrwertsteuerbefreiungen), finanzielle Subventionen und langfristige Stromabnahmeverträge (PPAs) um. Kenias nationale Energiestrategie beispielsweise zielt darauf ab, bis 2030 50 % seines Stroms aus erneuerbaren Quellen zu gewinnen und dezentrale Solar- und Mikronetzprojekte durch Maßnahmen der kommunalen Zusammenarbeit zu fördern.

  2. Wachsende Nachfrage:

    • Von den 600 Millionen Menschen in Afrika ohne Strom leben mehr als 43 % in den Ländern südlich der Sahara. Dies führt zu einer dringenden Nachfrage nach dezentralen Solar- und Energiespeichersystemen.

    • Bis 2025 werden die Photovoltaik-Anlagen in Südafrika voraussichtlich die Marke von 10 GW überschreiten.

    • Kenia ist einer der am schnellsten wachsenden Energiemärkte Ostafrikas. Die Elektrifizierungsrate im ländlichen Raum liegt unter 30 %, was die Nachfrage nach netzunabhängigen Solar- und Speicherlösungen ankurbelt.

    • Die Stromkosten in den Städten sind nach wie vor hoch – gewerbliche und industrielle Verbraucher zahlen 30 % höhere Strompreise als in China, was Unternehmen dazu veranlasst, aus Kostengründen auf Solar- und Speicherlösungen umzusteigen.

  3. Technologieanpassung: Angesichts der schwachen Infrastruktur Afrikas sind die hocheffizienten Module von JA Solar und die maßgeschneiderten Lösungen von Xinjie (wie etwa netzunabhängige Systeme und leichte Dünnschicht-Solarzellen) von entscheidender Bedeutung, um die Stromknappheit in der Region zu beheben.

IV. Gründung der Geschäftseinheit in Kenia: Ein strategischer Sprung in der Lokalisierung

Im März 2025 eröffnete Herr Li offiziell die Kenya Business Unit und markierte damit einen wichtigen Meilenstein in der Expansion von Xinjie Energy nach Afrika. Dieser Schritt stellt eine strategische Erweiterung vom reinen Produktexport hin zu lokalen Dienstleistungen dar. Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) wird die gesamte Photovoltaik-Kapazität Afrikas bis 2030 voraussichtlich 125 GW erreichen. Mit der Kenya Business Unit will Xinjie Energy seine Reichweite in ganz Ostafrika ausweiten.

In Zukunft wird das Unternehmen die globale Lieferkette von JA Solar weiter mit lokalisierten Servicekapazitäten integrieren, um Afrikas Übergang von einer Energieinsel zu einem Zentrum für erneuerbare Energien voranzutreiben.

Die Expansion von Xinjie Energy nach Afrika ist nicht nur eine bahnbrechende Strategie für Chinas gesättigten PV-Markt, sondern spiegelt auch die Rolle chinesischer Unternehmen für neue Energien in der globalen Energiepolitik wider. Vom Technologieexport bis zum Aufbau von Ökosystemen könnte uns diese Solar-West-Expansion zu einem wichtigen Akteur bei der Gestaltung eines neuen Marktes, einer neuen Dynamik und eines neuen Höhepunkts in der Branche der erneuerbaren Energien machen.


Holen Sie sich den neuesten Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)

Datenschutz-Bestimmungen