Aiko ABC veröffentlicht neueste Felddaten und demonstriert konsistente Vorteile bei der Stromerzeugung in mehreren Szenarien
Aikos neueste Felddaten bestätigen starke Leistungssteigerungen von ABC-Modulen in mehreren Szenarien
Aikos ABC-Module (All Back Contact) der nächsten Generation haben ihre Leistungsfähigkeit im Praxiseinsatz erneut unter Beweis gestellt. Laut den neuesten, von Dritten verifizierten Daten von Demonstrationsstandorten in Tianjin (Jizhou), Jiangsu (Nanjing) und Shandong (Yantai) übertrafen ABC-Module TOPCon-Module in verschiedenen Anwendungsszenarien durchweg. Der kumulierte Stromerzeugungsgewinn pro Kilowatt lag zwischen 1,26 % und 5,19 % und bestätigte damit die hohe Anpassungsfähigkeit und den überlegenen Energieertrag der ABC-Serie unter Praxisbedingungen.
Tianjin (Jizhou): Deutliche Leistungssteigerung auf Wohnhausdächern
Bei einem Wohnhausdachprojekt im Tianjin-Bezirk Jizhou wurden Aikos 665-Watt-Doppelglas-ABC-Module gegen 630-Watt-TOPCon-Doppelglasmodule getestet, die beide mit einer Neigung von 20° installiert waren. Die Region weist starke saisonale Temperaturschwankungen auf, was eine Herausforderung für die Modulstabilität und -leistung darstellt.
Dank seines hohen Umwandlungswirkungsgrads und des innovativen Full-Back-Contact-Designs sorgte das ABC-Modul über das gesamte Jahr hinweg für eine stabile Stromerzeugung. Die Ergebnisse zeigten einen Anstieg des Energieertrags um 1,26 % pro Kilowatt und um 6,89 % pro Quadratmeter. Dies bietet Privatkunden langfristig bessere wirtschaftliche Erträge und ein saubereres Energieerlebnis.
Jiangsu (Nanjing): Hocheffizienter Strom für Industriedächer
Bei einer Industriedachinstallation in Nanjing, Provinz Jiangsu, überzeugte das ABC-Modul erneut. Industrielle Anwender legen Wert auf maximale Energieausbeute pro Flächeneinheit – und ABC liefert dieses Ziel.
Bei einer Neigung von 5° wurden im Projekt 640-W-ABC-Doppelglasmodule mit 615-W-TOPCon-Modulen verglichen. Die Ergebnisse waren eindeutig: ABC-Module erzielten einen um 1,81 % höheren Energieertrag pro Kilowatt und einen um 5,95 % höheren Energiegewinn pro Flächeneinheit. Damit sind sie eine kostengünstige Lösung für gewerbliche und industrielle Kunden, die ihre Stromkosten senken und den Dachnutzen maximieren möchten.
Shandong (Yantai): Gebaut für raue Küstenbedingungen
Im Offshore-Photovoltaik-Pilotprojekt von Yantai stellten die ABC-Module von Aiko ihre Widerstandsfähigkeit in extremen Meeresumgebungen unter Beweis, die durch hohen Salzgehalt, hohe Luftfeuchtigkeit und schwankende Temperaturen gekennzeichnet sind.
Das Projekt nutzte 0°-Neigungsinstallationen von 635-W-ABC-Doppelglasmodulen und 580-W-TOPCon-Doppelglasmodulen auf einer Nearshore-Plattform und erfasste unter identischen Bedingungen DC-Daten. Das Kupferverbindungsdesign der ABC-Module zeigte eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Mikrorisse und Korrosion, während der niedrigere Temperaturkoeffizient eine stabile Leistung auch unter thermischer Belastung gewährleistete.
Die Ergebnisse waren bemerkenswert: Das ABC-Modul erzielte einen Zuwachs von 5,19 % beim Energieertrag pro Kilowatt und von 10,14 % pro Quadratmeter – ein eindrucksvoller Beweis für seine Zuverlässigkeit und langfristige Leistungsfähigkeit bei Offshore-PV-Anwendungen.
Anpassungsfähigkeit an alle Szenarien für eine Netto-Null-Zukunft
Von Wohnhausdächern bis hin zu Industrieanlagen und Meeresplattformen liefern die ABC-Module von Aiko dank ihres bahnbrechenden Designs und ihrer führenden Effizienz weiterhin eine überlegene Leistung in der Praxis.
Die verifizierten Daten aus Tianjin, Nanjing und Yantai zeigen, dass ABC-Module in unterschiedlichen Regionen und Klimazonen konstant stabile und hohe Energiegewinne erzielen. Aiko investiert verstärkt in technologische Innovationen und bleibt dabei weiterhin ein zentraler Bestandteil seiner Mission, effiziente, zuverlässige und zukunftssichere Photovoltaiklösungen zu liefern – und unterstützt damit Kunden weltweit auf dem Weg in eine nachhaltige, klimaneutrale Zukunft.